Warum Therapie für dich als hochbegabte und hochsensible Frau nicht immer die Lösung ist und du stattdessen ein Coaching brauchst

Du hast unzählige Bücher gelesen, vielleicht schon Seminare besucht oder sogar eine Therapie ausprobiert – und trotzdem fühlt sich in dir noch nichts wirklich verändert an. Du sehnst dich nach innerer Freiheit, danach, alte Muster, Glaubenssätze und ein verzerrtes Selbstbild endlich loszulassen. Aber statt klarer Schritte nach vorne drehen sich deine Gedanken immer wieder im Kreis.
Du bist nicht allein damit
Viele Menschen, besonders diejenigen mit einem schnellen, vernetzten Denken und einer ausgeprägten Sensibilität, fühlen sich oft wie Außerirdische. Sie haben das Gefühl, nirgends so richtig reinzupassen. Perfektionismus, das Impostersyndrom und eine ständige Unterforderung, die sich paradoxerweise manchmal wie Überforderung anfühlt, begleiten sie. Und dann sind da noch die intensiven Emotionen – das Leben fühlt sich einfach schwerer an, weil alles tief durchlebt wird.
Warum Therapie nicht immer die Lösung ist
Versteh mich nicht falsch: Therapie kann unglaublich wertvoll sein. Sie hilft, wenn es darum geht, alte Wunden zu heilen oder eine klinische Diagnose zu behandeln. Aber vielleicht bist du gar nicht „krank“ – vielleicht brauchst du einfach nur eine andere Art der Unterstützung.
Therapie schaut oft lange zurück in die Vergangenheit, um Muster zu verstehen. Coaching hingegen richtet schneller den Blick nach vorn. Es geht nicht darum, was alles schiefgelaufen ist, sondern darum, was du jetzt willst – und wie du dorthin kommst.
Vom Wissen ins Handeln – Warum Coaching hilft
Vielleicht erkennst du dich darin wieder: Du hast unfassbar viel Wissen über deine eigenen Themen gesammelt. Du weißt genau, wo deine Baustellen liegen. Aber irgendwie kommst du nicht ins Handeln. Du bist ein Wissensriese – aber ein Umsetzungszwerg.
Hier setzt Coaching an. Es hilft dir:
- Wirklich herauszufinden, was du willst (nicht nur, was du nicht mehr willst).
- Deine inneren Blockaden zu erkennen – und zu überwinden. Diese Blockaden bestehen oft aus alten Schutzstrategien und Verhaltensmustern, die früher wichtig waren. Sie haben dich mal sicher gehalten oder dir geholfen, dich anzupassen. Heute aber bremsen sie dich aus und machen Beziehungen unnötig schwer. Coaching würdigt diese Muster – ohne sie abzuwerten. Sie waren wichtig. Aber jetzt darfst du entscheiden, was du daraus lernst und wie du neue, hilfreichere Strategien entwickelst.
- Mut zur Veränderung zu entwickeln und ins Handeln zu kommen.
- Dein Potenzial endlich zu leben – nicht irgendwann, sondern jetzt.
Die richtige Begleitung finden
Ob Coaching oder Therapie – die wichtigste Frage ist: Passt die Person zu dir? Vertrauen und echtes Verständnis sind entscheidend. Gerade wenn du komplex und tief denkst, brauchst du jemanden, der das versteht und dich nicht in eine Schablone presst.
Wenn du dich in diesem Text wiedererkennst, könnte Coaching genau das Richtige für dich sein – eine Möglichkeit, nicht nur noch mehr zu verstehen, sondern endlich ins Tun zu kommen. Denn echte Veränderung beginnt in dem Moment, in dem du dich entscheidest, dein Leben aktiv zu gestalten.